
Sanierung feuchter Wände mit gutem Ende in Berlin
Wir sind die Sachverständigen für feuchte Wände in Ihrer Nähe
SchimmelPeter-Fachbetrieb Süzen
Muhammed Ishak Süzen
Beethovenstraße 19
13158 Berlin
Wandsanierung mit gutem Ende in Berlin
So sanieren wir Wände in Berlin erfolgreich.
Unverbindliche Schadensanalyse mit Feuchtemessung
Die Schadensanalyse beinhaltet eine Inspektion der Außen- und Innenbereich mit präzisen Messungen. So stellen wir die genauen Ursachen für die feuchten Wände fest.
Detailliertes Angebot
Auf Basis der Schadensanalyse erhalten Sie von uns ein verbindliches Angebot.
Sanierungsplan und Sanierung
Nach Auftragserteilung erstellen wir mit Ihnen einen Sanierungsplan. Nach der Sanierung nehmen Sie gemeinsam mit unseren Experten die getätigten Arbeiten ab
Es gibt viele Ursachen für die Feuchtigkeit in den Wänden
Eine genaue Analyse von unseren Sachverständigen schafft Klarheit

Poröses Mauerwerk
Durch poröses Mauerwerk kann Feuchtigkeit aufsteigen. Das ist vor allem bei älteren Gebäuden der Fall.

Undichtes Dach
Durch undichte oder beschädigte Dächer besteht die Gefahr, dass Regenwasser in die Hauswände eindringt.

Unzureichende Drainage
Bei unzureichender oder defekter Drainage rund um das Haus besteht die Gefahr, dass Regenwasser in den Keller oder das Fundament eindringt.

Undichte Sanitärinstallationen
Durch undichte Rohre oder Lecks in Wasser- oder Abwasserleitungen kann Feuchtigkeit in Wände und Decken eindringen, was zu Schäden am Gebäude führt.
Servicemagazin
Weitere Infos zur Sanierung von Wänden in Berlin
Wie wird eine feuchte Wand nachträglich abgedichtet?
Eine wirksame Abdichtung einer feuchten Wand erfordert eine genaue Planung sowie die Anwendung geeigneter Verfahren. Um die Ursachen von Feuchtigkeitsproblemen wie Leckagen, defekte Rohrleitungen oder unzureichende Entwässerung zu erkennen, ist zunächst eine umfassende Schadensanalyse erforderlich.
In den meisten Fällen stellt die nachträgliche Abdichtung von außen die effektivste Methode dar. Im nächsten Schritt werden wasserundurchlässige Bahnen oder Beschichtungen auf die Außenseite der Wände aufgebracht, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.
Im Vordergrund steht die Beseitigung von Eintrittsstellen für Feuchtigkeit, um Folgeschäden durch weitere Undichtigkeiten zu vermeiden. Hierzu zählen das Abdichten von Rissen, die Reparatur undichter Leitungen sowie die Verbesserung der Entwässerung.
Auch die Optimierung der Lüftung ist von entscheidender Bedeutung, um die Ansammlung von Feuchtigkeit zu minimieren. Dies kann beispielsweise durch den Einbau von Lüftungsöffnungen oder Ventilatoren erreicht werden.
Entwässerungssysteme wie Drainagerohre oder Sickerschächte sind gegebenenfalls erforderlich, um das Wasser von der Wand wegzuleiten.
Sollte eine Außenabdichtung nicht möglich sein, kann eine Innenabdichtung in Erwägung gezogen werden. Bei dieser Methode werden wasserabweisende Beschichtungen oder Dichtungsmaterialien auf die Innenseite der Wand aufgetragen. Bitte beachten Sie, dass diese Lösung in der Regel nicht so effektiv ist wie eine Außenabdichtung.
In einigen Fällen ist der Einbau einer Horizontalsperre erforderlich, um aufsteigende Feuchtigkeit zu verhindern. Die Injektion spezieller Abdichtungsmittel in die Wände stellt eine effektive Methode zur Lösung dieses Problems dar.
Von entscheidender Bedeutung ist zudem die Sanierung geschädigter Materialien. Durch Feuchtigkeit geschädigte Materialien müssen entfernt und durch neue ersetzt werden, um eine langfristige Lösung zu gewährleisten.
Das Servicegebiet in Berlin
Die Hauptstadt Deutschlands, Berlin, blickt auf eine lange Geschichte zurück und besticht durch ihre Lebendigkeit. Die Stadt beherbergt zahlreiche historische Gebäude, darunter das Brandenburger Tor. Doch auch moderne Attraktionen wie der Potsdamer Platz sind hier zu finden. Berlin ist ein wichtiges Zentrum für Kunst, Politik und Wissenschaft in Europa.
Unsere Leistungen im Bereich der Schimmelsanierung erstrecken sich auf die PLZ-Gebiete 13.