
Kellersanierung mit gutem Ende in Suhl und Umgebung
Wasser im Keller? Wir sind die Sachverständigen bei Ihnen vor Ort.
a1ht Gebäudeabdichtung
M. R. Dopp
Denkmalstraße 18
98669 Hetschbach
Kellersanierung mit erprobten Lösungen in Südthüringen
So läuft unsere Kellersanierung in der Region Suhl ab
Unverbindliche Schadensanalyse
Die Schadensanalyse umfasst eine Außenbesichtigung und eine Innenbesichtigung mit exakten Messungen. Dadruch stellen wir die Ursache für Ihren nassen Keller fest.
verbindliches Angebot
Auf Basis der Analyse erhalten Sie von uns ein detailliertes Angebot.
Sanierung mit Sanierungsplan
Nach der Auftragserteilung erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen Sanierungsplan. Im Anschluss nach der Sanierung nehmen Sie gemeinsam mit unseren Expterten die getätigten Arbeiten ab.
Es gibt viele Ursachen für einen nassen Keller
Das sind unsere Lösungen für eine erfolgreiche Kellersanierung

Undichte Vertikalsperre
Eine undichte Vertikalsperre schützt die Kellerwände nicht mehr vor seitlich eindringender Feuchtigkeit. Die Vertikalsperre kann aus verschiedenen Materialien bestehen, wie z.B. wasserundurchlässige Beschichtungen.

Defekte Kapillarwassersperre
Eine defekte Kapillarwassersperre kann das Aufsteigen von Bodenfeuchtigkeit in ein Gebäude nicht mehr verhindern. Sie besteht in der Regel aus wasserundurchlässigen Materialien wie Kunststoff oder Bitumen.

Defektes bzw. nicht vorhandendes Drainagesystem
Drainagesysteme wie Drainagerohre und Drainagematten werden um die Fundamente eines Gebäudes verlegt. Dadurch wird das von den Kellerwänden abfließende Wasser abgeleitet und der Wasserdruck reduziert.

Undichte Stellen und Risse
In Kellerwänden und Kellerböden müssen Risse und undichte Stellen fachgerecht saniert werden. Damit kann das Eindringen von Feuchtigkeit dauerhaft in den Keller verhindert werden.
Servicemagazin
Fragen zur Kellersanierung im Großraum Suhl
Welche Möglichkeiten gibt es für eine erfolgreiche Kellersanierung?
Eine erfolgreiche Kellersanierung beginnt mit einer sorgfältigen Analyse der Bausubstanz und der Ursachen für Feuchtigkeit oder Schäden. Es ist entscheidend zu klären, ob die Feuchtigkeit von außen eindringt – etwa durch undichte Außenwände oder aufsteigende Bodenfeuchtigkeit – oder ob sie aus dem Inneren stammt, beispielsweise durch unzureichende Belüftung oder Kondensatbildung. Auf Basis dieser Diagnose kommen verschiedene Sanierungsmethoden zum Einsatz, die je nach Schadensbild individuell kombiniert werden.
Ein bewährter Ansatz ist die Außenabdichtung: Dabei wird der Keller von außen freigelegt und mit modernen Abdichtungsmaterialien gegen eindringende Nässe geschützt. Diese Methode schafft eine dauerhafte Barriere gegen Sicker- und Grundwasser und bewahrt gleichzeitig den Wärmeschutz des Gebäudes. Wo eine Außenabdichtung baulich nicht möglich ist, etwa bei angrenzenden Gebäuden oder in Hanglagen, bieten sich innenseitige Abdichtungen an. Diese sogenannten Negativabdichtungen verhindern, dass Feuchtigkeit in die Innenräume eindringt, und ermöglichen eine sichere Nutzung der Kellerräume, beispielsweise als Lager-, Hobby- oder Wohnfläche.
Ergänzend dazu kann eine Horizontalsperre gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit eingesetzt werden. Dabei wird eine chemische oder mechanische Sperrschicht ins Mauerwerk eingebracht, die das Aufsteigen von Wasser dauerhaft unterbindet. Bei stark durchfeuchtetem Mauerwerk sorgt eine begleitende Mauerwerkstrocknung dafür, dass die Restfeuchte effizient entzogen wird. Das stabilisiert die Bausubstanz und verhindert Schimmelbildung.
Moderne Kellersanierungen setzen auf hochwertige Materialien, langlebige Systeme und vor allem auf eine fachgerechte Ausführung. Der große Vorteil dieser professionellen Lösungen liegt in ihrer Nachhaltigkeit: Sie erhalten den Wert der Immobilie, verbessern das Raumklima und ermöglichen die sichere Nutzung des Kellers über viele Jahre hinweg. Durch individuelle Planung und den Einsatz technischer Messverfahren kann für jedes Gebäude die optimale Sanierungslösung gefunden werden – präzise, wirtschaftlich und zukunftssicher. Jetzt eine unverbindliche Schadensanlayse anfordern.
Unser Servicegebiet Rund um Suhl
Suhl, Meiningen, Hildburghausen und Coburg gehören zu den größten Städten im südlichen Thüringen und prägen gemeinsam mit Zella-Mehlis, Rödental, Sonneberg und Schmalkalden das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Region. Im Herzen Deutschlands gelegen, verbindet das PLZ-Gebiet 98 traditionellen Baustil mit landschaftlicher Vielfalt rund um den Thüringer Wald und das angrenzende Oberfranken.
Unser Servicegebiet für die Kellersanierung bei Feuchteschäden umfasst die gesamte Region mit der Postleitzahl 98. Mit präziser Ursachenanalyse durch moderne Messtechnik und dem Einsatz hochwertiger Profiprodukte bieten wir in Suhl, Meiningen, Coburg und allen umliegenden Städten eine nachhaltige, professionelle Sanierung Ihrer Kellerräume – kompetent, regional und zuverlässig.
Zuständig für die PLZ-Bereiche: 98